NZZ Studienreise
GEORGIEN






















Termin: | 15.09. - 22.09.2019 |
Fachbegleitung: | Peter Gysling |
Reiseleitung: | Noch nicht bestimmt |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 3950.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 450.- |
Das Kaukasusgebirge als natürliche Grenze zwischen Europa und Asien zählt weltweit als eines der interessantesten Kulturareale. Mehrere Völker und unterschiedliche Sprachfamilien finden sich auch heute noch auf seinen Hochebenen, in seinen Tälern und Küstengebieten wieder. Die georgische Sprache, die autokephale orthodoxe Kirche des Landes und lebendige Kulturgüter uralter Traditionen verleihen Georgien seine unverwechselbare Identität. Der frühere Russland-Korrespondent Peter Gysling führt Sie durch den Kaukasus-Staat und bringt Ihnen Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur näher.
Nach vier Tagen in Tiflis reisen Sie entlang des Kaukasus durch das religiöse Herzen Georgiens ans Schwarze Meer. In Batumi, wo die Medea-Statue an das antike Kolchis erinnert, und das heute für den modernen Lebensrhythmus steht und als Erholungsziel der Georgier dient, schliessen Sie Ihre Reise ab. Der Filmemacher und Wahl-Georgier Stefan Tolz erläutert Ihnen die Supra, das georgische Gastmahl, welches als Schlüssel zu Herz und Seele und somit zur georgischen Gastfreundschaft gilt. Zum anderen zählt der faszinierende polyphone Chorgesang zum UNESCO-geschützen, immateriellen kulturellen Erbe der Menschheit. All dies und mehr lernen Sie auf dieser Georgien-Reise vor Ort kennen, mit Spezialisten für das Land, seine freundlichen Menschen, ihre Traditionen und Geschichte.
Georgien – Mythologie, Orthodoxie und Gastfreundschaft
Tag 1: Zürich – Tiflis
Am frühen Morgen fliegen Sie mit den renommierten Turkish Airlines in etwas weniger als 3h nach Istanbul, wo Sie nach dem Transfer und 2h15 Flugzeit am Nachmittag in Tiflis ankommen. Die charmante georgische Hauptstadt überrascht Sie mit ihrem gemütlichen Flair und Charakter und vielen pittoresken Ecken. Bei einem Willkommensabendessen in einem traditionellen Restaurant geniessen Sie ein erstes Mal die ausgezeichnete und vielfältige georgische Küche.
Tag 2: Tiflis
Die nächsten zwei Tage stehen ganz im Zeichen der Hauptstadt und ihrer weitreichenden Geschichte. Als neues Symbol für die tief verwurzelte Gläubigkeit der Georgier besuchen Sie die fertig gebaute, alles überragenden Sameba-Kathedrale, welche auch als einer von zwei Sitzen des Patriarchen Ilia II. fungiert. Auf den Hügeln über der Altstadt suchen Sie die Überreste der Narikala-Festung auf. Seit ihrer Erbauung im 3. Jh. verteidigte sie die Stadt vor den Sassaniden, Arabern, Mongolen, Türken und Persern – entsprechend oft wurde sie auch zerstört und wieder aufgebaut. Im alten Bäderviertel Abanotubani sehen Sie indes die acht heute noch übrig gebliebenen Schwefelbäder von einst 65, in denen zur Blütezeit im 13. Jh. vor allem Neuigkeiten aus dem Stadtleben ausgetauscht wurden. Es bleibt auch Zeit, gemütlich durch die verträumten Strassen der Altstadt zu schlendern.
Tag 3: Tiflis
Im Nationalmuseum Georgiens besichtigen Sie Ausstellungen, die Ihnen die historischen Wurzeln des Landes darlegen, von der Steinzeit über das Mittelalter bis heute. An den Hängen des Berges Mtazminda liegt das Pantheon. Dieser Friedhof ist letzte Ruhestätte bedeutender georgischer Dichter und Staatsmänner. Bei einem Spaziergang sehen Sie sich die Inschriften und die Gestaltung der kunstvollen Gräber genauer an. Ihr Mittagessen nehmen Sie in der neu renovierten Aghamsenebeli-Allee ein. Dabei erzählt Ihr Gastredner Stefan Tolz etwas mehr über die Kunstentwicklung seit der Sowjetzeit. Am Abend wohnen Sie einer Kulturaufführung bei (Oper, Konzertsaal oder Theater. Programm noch nicht bekannt).
Tag 4: Tiflis – Mzcheta – Mukhrani - Tiflis
Ihr Tagesausflug führt Sie ins Herzen der georgischen Orthodoxie, nach Mzcheta. Die Hauptstadt der gleichnamigen Region im Osten gilt als das religiöse Zentrum des Landes – und zwar seit dem Altertum, als noch ein vorchristliches Pantheon verehrt wurde. Ausserdem war die Stadt ein wichtiger Handelsposten und schon der hellenische Geograph Strabo beschrieb Mzcheta als hoch entwickelt. Sie entdecken die Altstadt voller Kirchen, Fresken und Ikonen – hier liegt auch der heilige Nino begraben, der Georgien im 4. Jh. zum Christentum bekehrt hat. Auf dem gegenüberliegenden Hügel besuchen Sie das berühmte Dschwari-Kloster, das zusammen mit anderen Monumenten von Mzcheta zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hier erläutert Ihnen Ihr Fachreferent Peter Gysling die Position und Macht des Patriarchen im Staat Georgien. Danach schlagen Sie etwas andere Töne an – auf dem historischen Weingut Château Mukhrani erhalten Sie eine interessante Einführung in Georgiens langwährende, antike Weinkultur.
Tag 5: Tiflis – Uplisziche – Gori – Kutaissi
Sie lassen nun Tiflis endgültig hinter sich und fahren Richtung Westen. Einen ersten Halt unterwegs machen Sie bei der Felsenhöhlenfestung Uplisziche. Mit einem geschätzten Alter von 3000 Jahren bot die Siedlung immer wieder Schutz vor einfallenden Mächten. Im Mittelalter sollen hier gar 20‘000 Menschen gelebt haben. Unweit davon liegt Gori, die Geburtsstadt Josef Stalins. Das ihm gewidmete Museum präsentiert in eher unkritischer Form Memorabilia aus dem frühen Leben des späteren Tyrannen. Peter Gysling erläutert im Anschluss die Beziehungsentwicklungen zwischen Georgien und Russland. Danach fahren Sie weiter westwärts in die zweitgrösste Landesstadt Kutaissi, mythischer Sitz der einstigen kolchischen Könige. Heute ist Kutaissi eine gemütliche Provinzstadt mit einem lebhaften Markt, auf dem Sie Gewürze der georgischen Küche, wie das berühmte „Swanetische Salz“, kaufen können.
Tag 6: Kutaissi
Der Dichter und Gelehrte Apollonios von Rhodos erwähnt in seinem Hauptwerk „Argonautika“ im 3. Jh. v. Chr. eine Stadt namens Kutaia. Seit da ist viel Zeit vergangen – osmanische Eroberer wie russische „Befreier“ fügten der historischen Infrastruktur erheblichen Schaden zu. Unter Letzteren entwickelte sich die Stadt wie die ganze umliegende Region zu einem Zentrum des Erzabbaus – diese stillen Spuren sind auch heute noch sichtbar. Sie widmen sich vor allem dem sakralen Aspekt Kutaissis mit seinen UNESCO-klassierten Sehenswürdigkeiten: Über 300 Jahre fristete die Bagrati-Kathedrale ein Ruinen-Dasein, seit 2012 erstrahlt die Muttergotteskirche in neuem Glanz. Sie besuchen auch das Gelati-Kloster mit seinen Fresken, das im 16. Jh. den Stellenwert eines Domes erhielt, und dessen Akademie, wo nach dem Vorbild der Akademie Konstantinopels Geometrie, Arithmetik, Astronomie, Musik sowie Grammatik, Rhetorik und Dialektik unterrichtet wurde. Als besonderes Highlight wohnen Sie einem traditionell georgischen Polyphonie-Chorgesang bei, dessen Harmoniekomplexität einzigartig auf der Welt ist. Besonders freuen dürfen Sie sich auch auf eine Gesprächsrunde mit den Sängern.
Tag 7: Kutaissi – Batumi
Sie erreichen die Schwarzmeerküste und damit das geografische Ende Ihrer Reise. Batumi: Ferienort, Sehnsuchtsziel in Sowjet- wie zu heutigen Zeiten – und etwas grotesk. Denn hier präsentieren sich nebeneinander Bunkerbauten, liebevolle Restaurationen, Glasfassaden-Hochhäuser und ein buntes Lichterspiel, das einen nachts ungläubig an Las Vegas denken lässt. Im Botanischen Garten treffen Sie auf eine Pflanzenwelt, die die mediterrane bis subtropische Klimazone abdeckt. Am Denkmal von Medea, die das goldene Vlies in ihrer Hand hält, sehen Sie sich einmal mehr an die mythische Geschichte des Landes zurückerinnert und blicken während Ihres Abendspaziergangs an der Meerpromenade auf das Erlebte zurück. Zum Abschied dinieren Sie in einem adscharischen Restaurant.
Tag 8: Batumi – Zürich
Am Morgen treten Sie Ihre Rückreise an, die sie via Istanbul zurück in Zürich am Abend eintreffen lässt.
Die 8-tägige Reise kostet CHF 3‘950.-.
Inbegriffen: internationale Flüge mit Turkish Airlines in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 230.-, Stand September 2018), alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, alle Eintritte und Gebühren, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Fachvorträge und Begleitung durch Peter Gysling an 6 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung, ausführliche Reisedokumentation, Audiosystem auf Rundgängen.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen, Einzelzimmerzuschlag CHF 450.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Vertragspartner ist cotravel, DER Touristik Suisse AG
Der Stil der NZZ Reisen
Jede Reise ist ein Unikat und kann in dieser Form in keinem Reisebüro gebucht werden. Unverkennbares Merkmal sind besondere Begegnungen vor Ort, die einmalige Einblicke in das Leben und das Funktionieren der Gesellschaft gewähren. Das Produkt entstand in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Auslandkorrespondenten und Ihrer Begleitperson Peter Gysling. Die Reisen sollen authentisch sein, die Augen öffnen für das Schöne, den Sinn schärfen für das Unschöne. Wer offen ist für Neues, fühlt sich wohl auf den Reisen, bei denen man mit Fachexperten die Welt auf eine andere Art entdeckt.
Anforderungsprofil
Diese Reise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein kulturell interessiertes Publikum jeden Alters. Für die Führungen ist eine gewisse Ausdauer von Vorteil, da man immer wieder ein paar Stunden auf den Beinen ist.
Klima & Ausrüstung
In Georgien herrscht ein trockenes, kontinentales Klima. Im Sommer ist es sehr heiss, dafür im Winter umso kälter. Daher eignen sich für Reisen die Frühlings- und Herbstmonate am besten. Im September betragen die Tagestemperaturen angenehme 20-25°C, nachts kann es zum Teil unter 10°C abkühlen. Ein Regenschutz oder ein Regenschirm sowie etwas Warmes für kühle Abende sollten neben Sonnenschutz, lockerer Kleidung und guten Schuhen trotzdem auch Platz in Ihrem Gepäck finden.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Georgien einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Ein Visum ist nicht erforderlich.
Unterkunft/Transport/Mahlzeiten
Sie übernachten in guten 4* Hotels, welche den gleichen Standard wie westliche Hotels aufweisen. Sie fliegen mit den mehrfach ausgezeichneten Turkish Airlines von Zürich via Istanbul nach Tiflis und zurück von Batumi via Istanbul nach Zürich. Die einzelnen Flüge dauern jeweils zwischen 2 – 3 Stunden. Georgien ist ein landschaftlich grossartiges Land, das sich am besten auf dem Landweg erkunden lässt. Sie sind in guten Reisebussen unterwegs. Die Strassen sind gut ausgebaut, weisen aber zum Teil Schlaglöcher auf. Im Arrangementpreis inbegriffen sind jeweils das Frühstück sowie eine weitere Mahlzeit pro Tag. Gemeinsames Essen ist ein wichtiger Bestandteil der Georgischen Kultur, welche Sie auf dieser Reise unter anderem durch die abwechslungsreiche Küche erleben werden. Es bleibt somit genügend Zeit, um die örtlichen Köstlichkeiten, die praktisch an jeder Strassenecke angeboten werden, zu probieren – wie der Khachapuri, ein formidabler Käsekuchen für zwischendurch.
Versicherung
Eine Annullierungskostenversicherung, die bis zur Abreise gilt, ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Jahresversicherung „Secure Trip“ der Allianz Global Assistance (ehemals ELVIA): CHF 124.- pro Person (CHF 25 000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 199.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 50 000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt ab dem Datum in Kraft, ab welchem definitiv feststeht, dass die Reise stattfindet und schützt während 12 Monaten auf Reisen (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland). Gerne stellen wir für Sie eine Versicherung aus. Bitte bestellen Sie diese bei der Anmeldung (siehe Anmeldeformular).
Kosten einer Annullation/Änderung
Treten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung von der Reise zurück (der Rücktritt muss mittels eingeschriebenem Brief erfolgen), so müssen wir zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr noch die folgenden Kosten in Prozenten des Arrangementpreises erheben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die nachfolgenden Regelungen gelten auch für Änderungen.
Bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen.
CO2-Kompensation
Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Auf Myclimate (www.myclimate.ch) haben Sie bei Interesse die Möglichkeit, Ihre individuelle Reisestrecke und einen entsprechenden Kompensationsbetrag zu berechnen und die Zahlung, zugunsten von Klimaschutzprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, direkt zu veranlassen.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 450.-.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.