Termin: | 20.05. - 28.05.2019 |
Fachbegleitung: | Erwin Koller |
Reiseleitung: | Noch nicht bestimmt |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 4950.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 610.- |
Ein Kulturstreifzug durch die bezaubernden Borghi Umbriens. Jene befestigten Orte, in denen eine wahre mittelalterliche Brise durch die Altstadtgassen, entlang den intakten Rundmauern und über einige der schönsten Plätze ganz Italiens weht. Orvieto, Narni, Norcia, Bevagna; Assisi, Perugia und Florenz. Eine Spurensuche nach Franz von Assisi und Ausflüge in die exzellente Küche mit ihren Trüffeln und Schinken.
Erwin Koller begleitet Sie auf dieser Reise durch teilweise noch vom grossen Tourismus verschonten Ortschaften und widmet seine Vorträge der spirituellen und geschichtlichen Gegebenheiten der Region. Auf diese unberührten, fast schon klischeehaft schönen Landstriche sind die Einheimischen stolz. Die Borghi mit ihrem intakten Mittelalterflair. Und natürlich die unschlagbar schmackhafte Küche. Mit dem Norcia-Trüffel, der lange gegen abergläubische Ammenmärchen zu kämpfen hatte und in jüngster Zeit eine Renaissance erlebt, und den umbrischen Trockenschinken probieren wir – nebst verschiedenen edlen Tropfen natürlich – Aushängeschilder der lokalen Kulinarik. Eine Reise, die alle Sinne anspricht!
Tag 1: Zürich – Florenz – Orvieto
Der kurze Mittagsflug mit Swiss bringt uns nach Florenz, von wo wir per Bus gleich weiterfahren Richtung Süden in die Region Umbrien. In Orvieto stossen wir auf eine Altstadt, die gänzlich auf einem Felsplateau aus Tuffgestein errichtet ist. Wir besuchen den Dom von Orvieto, der ein Meisterwerk gotischer Architektur in Mittelitalien darstellt. Von besonderer Bedeutung im Inneren ist die Kapelle San Brizio, welche den beeindruckenden, grossen Freskenzyklus „Geschichte des Antichristen“ von Luca Signorelli beherbergt. Danach steigen wir in die unterirdischen Welten der Pasticceria Adriano und genehmigen uns zu Reisebeginn einen aperitivo italiano in diesem mysteriösen Ambiente vergangener Zeiten, gefolgt von einem Willkommensabendessen.
Tag 2: Orvieto – Norcia – Cascia – Monteleone – Terni
Die umbrischen Norcia-Trüffel geniessen weitum Ansehen. Wir machen uns selbst auf die Suche nach der Spezialität und führen uns bei einem anschliessenden Picknick die Früchte unserer Anstrengung zu Gemüte. In den Ortschaften Cascia und Monteleone machen wir einen Halt, bevor wir die „Stadt der Verliebten“ erreichen. Bei Terni suchen wir unsere einmalige Unterkunft auf: Idyllisch in einem Tal gelegen, umgeben von Zypressen, übernachten wir in der ehemaligen, mit Sorgfalt umfunktionierten Abtei San Pietro in Valle, wo wir auch unser Abendessen zu uns nehmen.
Tag 3: Terni – Bevagna
Die Weinkellerei, welche wir heute Morgen aufsuchen, kann eigentlich gar nicht als Keller bezeichnet werden. Erschaffen vom berühmten Künstler Arnaldo Pomodoro handelt es sich um eine Skulptur, die sowohl Wohn- als auch Arbeitsräume beinhaltet. Dieser „Rückenpanzer“ genannte, runde Bau steht auf einem 30 ha-Areal, wo die Familie Lunelli den geheimnisvollen Charakter Umbriens mit ihren biologisch angebauten Reben einfangen möchte. Das Ergebnis können wir natürlich mit verschiedenen Tropfen probieren. Zu Mittag verköstigen wir uns auf einem ländlichen Agrotourismus-Gut. Zurück in Bevagna widmen wir uns auf einem thematischen Rundgang ganz der mittelalterlichen Identität dieses urchigen Dorfes.
Tag 4: Bevagna – Assisi – Bevagna
Bei der Kapelle Portiuncula, dem Ursprungsort des franziskanischen Ordens, starten wir in den heutigen Tag. Wer möchte, kann von hier aus nach Assisi pilgern (ca. 3 km). Der Geburtsort des Heiligen Franz von Assisi mit seiner gut erhaltenen, mittelalterlichen Stadtmauer gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die stark von den Etruskern beeinflussten Umbrer bauten hier ihre Akropolis. Im 4. Jh. kolonisierte Rom Asisium und weitete es terrassenförmig auf einem westlichen Felsrücken des Monte Subasio aus. Wir sehen auch das Kloster Eremo delle Carceri, wo sich Franziskus, zusammen mit anderen Einsiedlern, zum Gebet zurückzog. Abends lassen wir in Bevagna den geschichtsträchtigen Tag auf uns wirken.
Tag 5: Bevagna – Gubbio – Perugia
Der im Jahr 1255 erbaute franziskanische Komplex von Gubbio wurde auf einem Grundstück der Familie Spadalonga erbaut. Diese nahm um 1206 Franziskus bei sich auf, nachdem er seine eigene Familie verlassen hatte aus dem ideologischen Beweggrund, auf jegliche Art irdischen Reichtums verzichten zu wollen. Mit Erwin Koller gehen wir dieser Familienchronik nach und spazieren so durch die Gassen jenen Ortes, wo der eigentliche Ursprung der Geschichte des Heiligen Franz von Assisi liegt. Den heutigen Tag beenden wir in der romantischen Stadt Perugia.
Tag 6: Perugia
Ein mittelalterliches Juwel mit schmalen Treppen, Rundbögen und Brunnen, einer wunderbaren Sicht auf die Apenninen, das fruchtbare Tiber-Tal und den Lago Trasimeno. Mit der Mini-Metro fahren wir ins Stadtzentrum von Perugia, dem wir den heutigen Tag widmen. Denn dieses hat es in sich: Perugia blickt auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurück, war eine der zwölf wichtigsten etruskischen Städte, wurde nach dem Bürgerkrieg im 1. Jh. v. Chr. von Rom als Augusta Perusia wieder aufgebaut, durchlief ostgotische, byzantinische, langobardische und päpstliche Herrschaften – bis es seit der nationalen Einigung nunmehr endgültig zum italienischen Staat gehört. Kein Wunder befindet sich hier das Archäologische Nationalmuseum Umbriens, das wir natürlich besuchen.
Tag 7: Perugia – Deruta – Lago Trasimeno – Florenz
In Deruta, einer kleinen Gemeinde, die zur Vereinigung „Borghi più belli d’Italia“ gehört, verfolgen wir die Spuren der einmal mehr ins Mittelalter zurückreichenden Tradition des Keramikhandwerks. Bei einem Spaziergang am Seeufer des Trasimeno erzählt uns unser lokaler Reiseleiter vom traurig schönen Mythos des ums Leben gekommenen etruskischen Prinzen Trasimeno, dessen grosse Liebe, die Nymphe Agilla, man immer noch weinen hören kann, wenn der Wind sanft über den See weht. Mit dieser Liebesgeschichte lassen wir auch die Region Umbrien hinter uns und begeben uns, für unsere letzten zwei Nächte, in die Hauptstadt der Toskana – benvenuti a Firenze!
Tag 8: Florenz
Auch in Florenz gehen wir den Spuren des Franziskus nach: In der franziskanischen Basilica di Santa Croce, deren Grundstein Franz von Assisi selbst gelegt haben soll, fanden so unterschiedliche Grössen wie Galileo, Michelangelo oder Machiavelli ihre letzte Ruhestätte. In der San Lorenzo Basilica können wir das Kunstwerk der Zentralperspektive von Brunelleschi und in der anliegenden Kappelle die Medici-Schätze bewundern. Auf Brunelleschi stossen wir erneut in der Kathedrale Santa Maria del Fiore – besser bekannt als Florentiner Dom – beim Betrachten der wundervollen Kuppel. Im 2015 wieder eröffneten Museo del Duomo zeigt die Sammlung abgetragener Fassadenwerke, wie wundervoll die ursprünglichen Verzierungen waren.
Tag 9: Florenz – Fiesole – Florenz – Zürich
Den letzten Tag widmen wir Fra Angelico: In der San Marco Kirche bewundern wir seine Fresken, Werke aus der Frührenaissance. Am Stadtrand, in der San Domenico Kirche von Fiesole, ist eines der ältesten und wichtigsten Gemälde des malenden Heiligen ausgestellt. Dieses besuchen wir, bevor wir weiter in Richtung Flughafen fahren. Am frühen Nachmittag Flug von Florenz nach Zürich.
Die 9-tägige Reise kostet CHF 4‘950.-.
Inbegriffen: internationale Flüge mit Swiss in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 95.-, Stand Oktober 2018), alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, alle Eintritte und Gebühren, Audiosystem auf Rundgängen, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Fachvorträge und Begleitung durch Erwin Koller an 9 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Doppelzimmer zur Alleinbenutzung CHF 610.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DER Touristik Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat.
CULTIMO-Reisen
Darf es ein wenig spezieller sein? Ein kulturelles Sahnehäubchen zum Urlaub? Architektonische Städtetouren, kulinarische Genusstrips, musikalische Reisekompositionen, philosophische Sinnsuchen oder kulturelle Pilgerreisen. CULTIMO nach eigenem Gusto.
Anforderungsprofil
Diese Reise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Für die Führungen ist eine gewisse „Standfestigkeit“ von Vorteil. Es werden zu Fuss kleine bis mittelgrosse Distanzen zurückgelegt, so dass die Reiseteilnehmer doch immer wieder ein paar Stunden auf den Beinen sind.
Klima
Die beste Reisezeit für die Region Umbrien ist von April bis Oktober. Im Mai herrschen sommerlich warme Temperaturen zwischen 25 und 30°C. Nachts kann es auch mal kühler werden. Regenfälle können vorkommen, sind aber eher selten.
Einreise
Für die Einreise nach Italien genügt eine gültige Identitätskarte oder Pass.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
Sie fliegen mit Swiss direkt von Zürich nach Florenz und retour. Die Flugdauer auf dem Hin- und Rückweg beträgt etwa 1h15. Flugänderungen bleiben vorbehalten. Die Rundreise und die Transfers legen Sie im komfortablen Reisebus zurück, in den Ortschaften sind Sie häufig auch zu Fuss unterwegs. Die Übernachtungen erfolgen in charaktervollen Mittelklasse-Unterkünften. Neben dem Frühstück ist täglich entweder das Mittag- oder das Abendessen im Preis eingerechnet.
CO2-Kompensation
Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Bei Interesse haben Sie bei My-climate (www.myclimate.ch) die Möglichkeit, Ihre individuelle Reisestrecke und einen Kompensationsbetrag zu berechnen und die Zahlung, zugunsten von Klimaschutzprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, direkt zu veranlassen.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Zuschlag für ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung beträgt CHF 610.-.
Versicherung
Eine Annullierungskostenversicherung, die bis zur Abreise gilt, ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Jahresversicherung „Secure Trip“ der Allianz Global Assistance: CHF 124.- pro Person (CHF 25‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 199.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 50‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt ab dem Datum in Kraft, ab welchem definitiv feststeht, dass die Reise stattfindet und schützt während 12 Monaten auf Reisen (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland). Gerne stellen wir für Sie eine Versicherung aus. Bitte bestellen Sie diese bei der Anmeldung (siehe Anmeldeformular).
Kosten einer Annullation/Änderung
Treten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung von der Reise zurück (der Rücktritt muss mittels eingeschriebenem Brief erfolgen), so müssen wir zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr noch die folgenden Kosten in Prozenten des Arrangementpreises erheben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die nachfolgenden Regelungen gelten auch für Änderungen.
Bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen.